Recent Posts
-
Dihydrogenmonoxid
Ich musste in dieser Folge ehrlich zugeben, dass ich dank eurer Rückmeldung immer noch an meiner Multitasking-Fähigkeit als Solo-Podcaster arbeite. Besonders amüsant fand ich den Aufreger der Woche um die Milram-Käseverpackungen, wo die Reaktionen im Internet so absurd waren, dass ich als alter Werbefuchs nur den Kopf schütteln konnte. Meine Neugier auf die Dimensionen des Alls und unseres Planeten hat mich mal wieder tief in wissenschaftliche Artikel versinken lassen, von der Entstehung des Mondes bis zur Suche nach außerirdischer Intelligenz. Aber die wirklichen Skurrilitäten dieser Wochen waren radioaktive Wespennester, der älteste Nachweis von Neandertaler-Sex und eine Nacktschnecke als hartnäckiger Klingelstreich-Täter. All das führte mich zur spannenden Frage nach einer allgegenwärtigen, "gefährlichen" Chemikalie, dem Dihydrogenmonoxid, dessen wahre Identität selbst meine Tochter zum Kringeln bringt. Diese bunte Mischung aus Gesellschaftsbeobachtung, faszinierender Wissenschaft und absolut kuriosen Nachrichten macht das Podcasten für mich alle 14 Tage zu einer wunderbaren Konstante.
-
Wende
Uff, was für eine Episode 40! Nicht nur, dass sich die Wildecker Herzbuben trennen und selbst die gute alte AOL-Modem-Einwahl endgültig den Stecker zieht – wie soll man so einen Verlust nur verarbeiten? Auch in meinem Wohnzimmer herrscht noch das nackte Chaos, während ich aus Kisten lebe. Doch ich habe mich durch diesen Nachrichten-Tsunami gewühlt, um euch die Fakten zu präsentieren: Wir verabschiedeten uns vom coolsten Kerl der Raumfahrt, Jim Lovell von Apollo 13, und deckten auf, wie uns Steuerzahlern dank eines "very bad deal" Milliardenkosten für den Atommüll drohen, da der Kenfo-Fonds wahrscheinlich nicht ausreichen wird. Aber es gab auch Überraschungen: Primaten entstanden in kalten Klimazonen und hielten wohl Winterschlaf, Gorilla-Weibchen können ranghöher als Männchen sein, was das Patriarchat als kulturelles Phänomen entlarvt, und die Kartoffel ist tatsächlich mit der Tomate verwandt! Dazu hab ich noch kurz klarstellen müssen, dass die Hysterie ums Gendern unsinnig ist, denn selbst Goethe hat schon "Verwandtinnen" gekannt. Am Ende bleibt nur eins: Die Welt ist voller Wendungen und alter Gewissheiten, die sich in Luft auflösen – bleibt gespannt!
-
Irre
Der Umzug nach Mecklenburg hielt für den Kristof einige Überraschungen bereit, die von Schwalben bis zu absurden Küchenproblemen reichten. Doch auch das „Irre“ des Alltags findet sich in skurrilen „Schwurbel-Produkten“ für Autos und einer schockierenden Studie zur Handhygiene im Krankenhaus wieder. Im Weltall gibt es ebenfalls Erstaunliches: Von der Heilung einer Jupiter-Sonden-Kamera durch Erhitzung bis zur Entdeckung eines unerklärlich großen Schwarzen Lochs, dessen Entstehung Rätsel aufgibt. Gleichzeitig wird die Debatte um Elektromobilität mit fragwürdigen Äußerungen über Marktfähigkeit befeuert, während die Wissenschaft erneut vor der Ignoranz des Klimawandels warnt und Einwohner des InselstaatsTuvalu Klimaasyl suchen müssen. Ein historisches Gutachten des Internationalen Gerichtshofs bietet nun Hoffnung für vom Klimawandel betroffene Staaten, und Wärmepumpen avancieren erfreulicherweise zum Bestseller. Diese Episode bietet ein facettenreiches Kaleidoskop aus persönlichen Erlebnissen, bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem puren Alltagswahnsinn, das zum Nachdenken und Staunen einlädt.
-
Blaupunktbande
Kristof und Hauke lernten sich während des Hypnosekurses kennen, dessen intensive und praktische Übungen eine „Blaupunktbande“ hervorbrachten, benannt nach den blauen Punkten auf den Händen der Teilnehmenden. Hauke berichtet von seiner vielseitigen und fordernden Arbeit als Psychologe in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Es entspinnt sich eine komplexe Diskussion über den Mindestlohn in Werkstätten für Menschen mit Behinderung und die Herausforderungen ihrer Integration in die Gesellschaft. Im "Trash der Woche" werden bemerkenswerte Vorkommnisse wie Wels-Angriffe in Seen und die Verbindung zwischen schmelzenden Gletschern und Vulkanismus thematisiert. Auch die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft werden kritisch beleuchtet. Faszinierende Weltraumnachrichten über interstellare Objekte und NASAs neue Medienpräsenz runden die Folge ab. Eine Folge voller persönlicher Einblicke, spannender Diskussionen und überraschender Themen.
-
Bots
Willkommen zu “Bots”, wo Kristof nach Utes Abschied allein durch ein Umzugschaos manövriert und spannende Themen aufrollt. Ein zentrales Anliegen ist die aktuelle „Streitlust“ in unserer Gesellschaft, die sich besonders in sozialen Medien zeigt. Schätzungsweise 50% der Stimmen in sozialen Medien stammen von Bots, deren eigentliche Aufgabe es ist, Streit zu erzeugen und die Solidarität zu untergraben. Doch es geht auch in die Weiten des Kosmos: Erfahrt von den Herausforderungen der Raumfahrt bei einer deutsch-französischen Kapsel und dem faszinierenden Rätsel der "fehlenden Materie" im Universum, das durch gigantische Gasfilamente gelöst werden könnte. Ein Highlight ist die Vorstellung des neuen Vera Rubin Observatoriums in Chile, dessen 3,2-Milliarden-Pixel-Kamera spektakuläre Einblicke in bislang unbekannte Galaxien bietet und das Potenzial hat, Milliarden neuer Sterne und Asteroiden zu entdecken. Dazu wieder Trash und good news der Woche und fertig ist eine runde Episode.
-
Wandelblase
Unsere „Wandelblase“-Episode ist unseren persönlichen Veränderungen und Abschieden gewidmet. Wir geben tiefe Einblicke in aktuelle Umbrüche: Ute spricht über ihren inneren Zustand des Loslassens und Kristof emotional von Jobwechsel und Umzug, wobei er hervorhebt, wie Aktivität ihm bei der Bewältigung der emotionalen Belastung half. Wir reflektieren unsere gemeinsame Podcast-Reise als vorerst letzte gemeinsame Sendung, die Kristofs „Hochstaplersyndrom“ überwinden half und zu einer Lebensstruktur wurde. Ute stellt ihr Herzensprojekt „Babybauchgeflüster“ (Fantasiereisen für Schwangerschaftswochen) vor. Kristof teilt seine 11-jährige Tinnitus-Erfahrung und rät, frühzeitig auf Warnzeichen zu reagieren und Belastungen zu senken. Und möglicherweise wird Kristof zum Bindungsratgeber. Zum Schluss wird es emotional. Abschiede eben.
-
Pause
Ute und Kristof legen eine Pause ein. Voraussichtlich im Juni werden wieder neue Episoden erscheinen. Bleibt gesund und habt einen schönen Frühling!
-
Currywurstmusik
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode, in der Ute und Kristof sich munter durch die Frühlingsluft quatschen und dabei so einige Kuriositäten aufspüren. Wir feiern mit den Fußballfrauen des HSV und SV Werder Bremen einen Rekord und philosophieren, ob bald ein Mann die deutsche Weinlandschaft als "Weinmajestät" repräsentieren könnte. Dann richten wir den Blick ins All und erfahren, dass Beteigeuze in ihren finalen Zügen liegt – Peng nicht ausgeschlossen!. Nach Utes nervenaufreibender Heilpraktikerprüfung und Kristofs Blick in die beunruhigende Nachrichtenwelt, tauchen wir tief in die Frage ein, warum Musik uns glücklich oder traurig macht. Von den ersten Lieben der 90er mit Robin Beck und Richard Marx bis hin zur wissenschaftlichen Erklärung emotionaler Resonanz, ist alles dabei. Doch die wahre Überraschung erwartet uns bei den "Good News": Wusstet Ihr, dass die Currywurst das meistverkaufte Produkt von Volkswagen ist?. Und weil aller guten Dinge drei sind – nach all diesen Aufregern verkünden wir eine kleine kreative Pause, um im Sommer mit frischer Energie zurückzukehren. Bleibt uns bis dahin gewogen!
-
Dreikinderdbeere
Ute und Kristof starten mitten im vermeintlichen Frühling mit einem **verschwundenen Hund** und digitalen Schönheitsfiltern in die 33. Episode ihres Podcasts. Ute präsentiert ihr indisches Wohnzimmer im 80er-Jahre-Stil, während Kristof über die Attraktivität von Männern und eine Supermutti-Blasentang-Pflanze aus der Ostsee philosophiert. Nach einem kleinen Quiz über psychische Erkrankungen geht es um Frühlingsgefühle, die Ute mit einer Frauentagsfeier und Kristof mit den Tücken der Fotosynthese verbindet. Während Ute eine spirituelle Rückkehr des Lichts beschwört, erklärt Kristof die Verschränkung von Quanten und die Notwendigkeit von etwas Dreck im Weltall. Die beiden diskutieren über hohe Wahlbeteiligungen, eine mögliche Wehrpflicht für alle Geschlechter und die Sinnhaftigkeit von Symptom-Checker-Apps. In China werden Mitarbeiter zur Familiengründung gezwungen, während die Welt nun nach der Dubai Schokolade den Hype um japanische 19$-Erdbeeren entdeckt. Am Ende bleibt die Frage: Warum braucht die Welt eine 19$-Erdbeere?
-
Hackteilchen
Ute und Kristof philosophieren im Küchenradio Niedersachsen über Pizzabrötchen, während Kristof tapfer seineErkältung zu überspielen versucht. Eine Hörerin namens Nadine sorgt sich, ob die Pubertät das Immunsystem ihres Sohnes durcheinanderwirbelt. Kristof warnt vor dem neuen Chatbot Deep Seek, der eure Tastatureingaben heimlich analysiert – liebe Kinder, Finger weg!. Dann sezieren die beiden, was Männer attraktiv macht und warum manche in der "Incel"-Ecke landen – Spoiler: Es liegt nicht an den Frauen!. In den Weltnachrichten bestaunen sie Raketenteile am Himmel und lernen, dass Fische offenbar doch einen guten Riecher für Futter-bringende Menschen haben. Zum Schluss feiern sie einen Biber, der mit seinem Dammbau mal eben 1,2 Millionen Euro gespart hat – Biber for Bundeskanzler!
Erwachsen – der Podcast
science of everyday life
Wann ist man erwachsen? Wenn man an der Wursttheke keine Wurst mehr auf die Hand angeboten bekommt? Wenn man spät abends Fehler F 23 des Geschirrspülers googelt? Wie ist Erwachsen sein? Ute und Kristof sind ausgewiesene Erwachsene und reden darüber.
Neue Episoden
-
Dihydrogenmonoxid
26. August 2025
1Stunde25Minuten -
Wende
12. August 2025
1Stunde11Minuten -
Irre
29. Juli 2025
1Stunde17Minuten -
Blaupunktbande
15. Juli 2025
1Stunde6Minuten -
Bots
1. Juli 2025
1Stunde7Minuten -
Wandelblase
17. Juni 2025
2Stunden7Minuten -
Pause
13. April 2025
37Sekunden -
Currywurstmusik
25. März 2025
1Stunde36Minuten -
Dreikinderdbeere
11. März 2025
1Stunde24Minuten -
Hackteilchen
25. Februar 2025
1Stunde17Minuten