Schlagwort: Universum

  • RaumZeitRuckler

    Meine letzte Woche war geprägt von der "abgefahrenen Hardware der Deutschen Bahn", die mich mit Verspätungen, "Fahren auf Sicht" und Zwangsbremsungen immer wieder herausforderte und zu dem Schluss führte: "Die Software ist gut, die Hardware ist leider kaputt". Doch trotz dieser irdischen Ruckler tauche ich in dieser Episode tief in die Gravitation des Universums ein und möchte die Wissenschaft in all ihren Facetten feiern. Ein großes Rätsel der Astrophysik könnte gelöst sein, denn "unsichtbare Massen", die bisher als dunkle Materie galten, lassen sich womöglich durch dichte Kerne aus schwarzen Löchern und Neutronensternen in alten Sternhaufen erklären. Die Suche nach neuen Planeten führte mich zu fernen Supererden und sogar zu konkreten Hinweisen auf einen bisher unentdeckten, erdähnlichen "Planet Y" in unserem Sonnensystem. Auch der Zwergplanet Ceres im Asteroidengürtel enthüllte faszinierende Geheimnisse: Er könnte einst mit einer chemischen Energiequelle günstige Bedingungen für Leben geboten haben. Selbst alltägliche Phänomene wie das Rutschen auf Eis werden wissenschaftlich beleuchtet – es sind die Ausrichtung der molekularen Dipole an der Oberfläche, die es rutschig machen, nicht Druck oder Reibung. Gute Nachrichten gab es auch: Der Jupiter Supercomputer in Jülich startete als viertschnellster und energieeffizientester der Welt, Siemens Energy erhielt einen Milliardenauftrag für den Ausbau grüner Energie in der Ostsee, und die SpaceX Starship Rakete absolvierte einen erfolgreichen Testflug. Diese faszinierende Reise durch die Weiten des Weltalls und die Tücken des Alltags zeigt einmal mehr, wie spannend und vielfältig die Wissenschaft ist, die ich besonders feiern möchte.

  • Mausonautik

    Von Mäusen auf dem Dachboden, die auf Nutella stehen, bis hin zu Liebesbetrügern im Online-Dating-Dschungel ist alles dabei. Und wer hätte gedacht, dass ein blasser blauer Punkt im All uns so zum Nachdenken bringen kann? Also, schnallt euch an und lasst euch überraschen!

  • Pubertät

    Ute und Kristof wagen den Tiefgang in die unberechenbare Welt der Pubertät! Von hormonellen Stürmen und Identitätskrisen bis hin zu peinlichen Bravo-Erinnerungen und dem ewigen Kampf um mehr Freiheit - hier kommt alles auf den Tisch, was Eltern von Teenagern zum Schwitzen bringt. Natürlich garniert mit jeder Menge wissenschaftlich fundierten Insights (ja, das Teenager-Gehirn ist wirklich ein Mysterium!) und praktischen Tipps für alle, die gerade selbst mit Pubertieren ringen. Ute schwört dabei auf die magische Kraft der Atemübung (die ihr übrigens auch aus dem Geburtsvorbereitungskurs kennt!), während Kristof von seinen persönlichen Rettungsaktionen aus dem Party-Chaos berichtet.

  • Episode 10 – Sind wir alle Adultisten?

    Mit Intro und Outtake gleich vornweg, ohne zu schneiden. Alt gegen jung? Ute hat einen Mann gedatet. Kristof hat Vorfreude und Phantomschmerz. Emma und Matilda wissen alles über Adultismus. Ute spricht von Montessori und Demokratie. Masse und Universum kommen auch vor. Ach ja, Hund Milow ist wieder dabei.

Erwachsen – der Podcast

Erwachsen - der Podcast

science of everyday life

Wann ist man erwachsen? Wenn man an der Wursttheke keine Wurst mehr auf die Hand angeboten bekommt? Wenn man spät abends Fehler F 23 des Geschirrspülers googelt? Wie ist Erwachsen sein? Ute und Kristof sind ausgewiesene Erwachsene und reden darüber.

Neue Episoden