Schlagwort: Klimawandel
-
Dihydrogenmonoxid
Ich musste in dieser Folge ehrlich zugeben, dass ich dank eurer Rückmeldung immer noch an meiner Multitasking-Fähigkeit als Solo-Podcaster arbeite. Besonders amüsant fand ich den Aufreger der Woche um die Milram-Käseverpackungen, wo die Reaktionen im Internet so absurd waren, dass ich als alter Werbefuchs nur den Kopf schütteln konnte. Meine Neugier auf die Dimensionen des Alls und unseres Planeten hat mich mal wieder tief in wissenschaftliche Artikel versinken lassen, von der Entstehung des Mondes bis zur Suche nach außerirdischer Intelligenz. Aber die wirklichen Skurrilitäten dieser Wochen waren radioaktive Wespennester, der älteste Nachweis von Neandertaler-Sex und eine Nacktschnecke als hartnäckiger Klingelstreich-Täter. All das führte mich zur spannenden Frage nach einer allgegenwärtigen, "gefährlichen" Chemikalie, dem Dihydrogenmonoxid, dessen wahre Identität selbst meine Tochter zum Kringeln bringt. Diese bunte Mischung aus Gesellschaftsbeobachtung, faszinierender Wissenschaft und absolut kuriosen Nachrichten macht das Podcasten für mich alle 14 Tage zu einer wunderbaren Konstante.
-
Irre
Der Umzug nach Mecklenburg hielt für den Kristof einige Überraschungen bereit, die von Schwalben bis zu absurden Küchenproblemen reichten. Doch auch das „Irre“ des Alltags findet sich in skurrilen „Schwurbel-Produkten“ für Autos und einer schockierenden Studie zur Handhygiene im Krankenhaus wieder. Im Weltall gibt es ebenfalls Erstaunliches: Von der Heilung einer Jupiter-Sonden-Kamera durch Erhitzung bis zur Entdeckung eines unerklärlich großen Schwarzen Lochs, dessen Entstehung Rätsel aufgibt. Gleichzeitig wird die Debatte um Elektromobilität mit fragwürdigen Äußerungen über Marktfähigkeit befeuert, während die Wissenschaft erneut vor der Ignoranz des Klimawandels warnt und Einwohner des InselstaatsTuvalu Klimaasyl suchen müssen. Ein historisches Gutachten des Internationalen Gerichtshofs bietet nun Hoffnung für vom Klimawandel betroffene Staaten, und Wärmepumpen avancieren erfreulicherweise zum Bestseller. Diese Episode bietet ein facettenreiches Kaleidoskop aus persönlichen Erlebnissen, bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem puren Alltagswahnsinn, das zum Nachdenken und Staunen einlädt.
-
Bots
Willkommen zu “Bots”, wo Kristof nach Utes Abschied allein durch ein Umzugschaos manövriert und spannende Themen aufrollt. Ein zentrales Anliegen ist die aktuelle „Streitlust“ in unserer Gesellschaft, die sich besonders in sozialen Medien zeigt. Schätzungsweise 50% der Stimmen in sozialen Medien stammen von Bots, deren eigentliche Aufgabe es ist, Streit zu erzeugen und die Solidarität zu untergraben. Doch es geht auch in die Weiten des Kosmos: Erfahrt von den Herausforderungen der Raumfahrt bei einer deutsch-französischen Kapsel und dem faszinierenden Rätsel der "fehlenden Materie" im Universum, das durch gigantische Gasfilamente gelöst werden könnte. Ein Highlight ist die Vorstellung des neuen Vera Rubin Observatoriums in Chile, dessen 3,2-Milliarden-Pixel-Kamera spektakuläre Einblicke in bislang unbekannte Galaxien bietet und das Potenzial hat, Milliarden neuer Sterne und Asteroiden zu entdecken. Dazu wieder Trash und good news der Woche und fertig ist eine runde Episode.
-
Mausonautik
Von Mäusen auf dem Dachboden, die auf Nutella stehen, bis hin zu Liebesbetrügern im Online-Dating-Dschungel ist alles dabei. Und wer hätte gedacht, dass ein blasser blauer Punkt im All uns so zum Nachdenken bringen kann? Also, schnallt euch an und lasst euch überraschen!
-
Zukunft mit Katzenvideo
Weil Ute immer noch im Urlaub ist, muss Kristof denken und sprechen zugleich. Das hört man. Dafür hat er sich das Programm mit seinen Themen vollgepackt. Was ist das Beste am Erwachsensein? Was tut sich in der Arktis? Wo steht die Energiewende? Gab es einen gemeinsamen Vorfahren allen heutigen Lebens? Geht es Deutschland wirklich schlecht? Für den Social Media Kick hat er noch ein Katzenvideo drangehängt. Es ist Sommer!
Erwachsen – der Podcast
science of everyday life
Wann ist man erwachsen? Wenn man an der Wursttheke keine Wurst mehr auf die Hand angeboten bekommt? Wenn man spät abends Fehler F 23 des Geschirrspülers googelt? Wie ist Erwachsen sein? Ute und Kristof sind ausgewiesene Erwachsene und reden darüber.
Neue Episoden
-
Dihydrogenmonoxid
26. August 2025
1Stunde25Minuten -
Wende
12. August 2025
1Stunde11Minuten -
Irre
29. Juli 2025
1Stunde17Minuten -
Blaupunktbande
15. Juli 2025
1Stunde6Minuten -
Bots
1. Juli 2025
1Stunde7Minuten -
Wandelblase
17. Juni 2025
2Stunden7Minuten -
Pause
13. April 2025
37Sekunden -
Currywurstmusik
25. März 2025
1Stunde36Minuten -
Dreikinderdbeere
11. März 2025
1Stunde24Minuten -
Hackteilchen
25. Februar 2025
1Stunde17Minuten